Ausbildungsmodule der Notfalldarstellung
Die nachfolgenden Module für die Ausbildung im Bereich der Notfalldarstellung orientieren sich nach dem neuen Bundesleitfaden Notfalldarstellung. Dieser wird voraussichtlich ab Mitte 2008 erhältlich sein.
Grundlehrgang Notfalldarstellung
Zielgruppe:
Teilnehmer, die das Mindestalter von 14 Jahren erreicht und einen Erste-Hilfe Hilfe-Lehrgang absolviert haben.
Richtziel:
Die Teilnehmer entwickeln und erwerben grundlegende schminktechnische und darstellerische Fähigkeiten und Fertigkeiten der Notfalldarstellung.
Zeitansatz:
Ein Wochenende (mindestens 16 UE à 45 Minuten)
Aufbaulehrgang Notfalldarstellung Schminken
Zielgruppe:
Teilnehmer, die das Mindestalter von 16 Jahren erreicht sowie den Grundlehrgang und die Sanitätsausbildung A absolviert haben.
Richtziel:
Die Teilnehmer entwickeln und erwerben fortgeschrittene Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Schminktechnik zur Notfalldarstellung.
Zeitansatz:
Ein Wochenende
Aufbaulehrgang Notfalldarstellung Darstellung
Zielgruppe:
Teilnehmer, die das Mindestalter von 16 Jahren erreicht sowie den Grundlehrgang und die Sanitätsausbildung A absolviert haben.
Richtziel:
Die Teilnehmer entwickeln und erwerben fortgeschrittene darstellerische Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Notfalldarstellung.
Zeitansatz:
Ein Wochenende
Übungsmanager
Zielgruppe:
Teilnehmer, die das Mindestalter von 18 Jahren erreicht sowie den Grundlehrgang, die Sanitätsausbildung A und beide modulare Aufbaulehrgänge absolviert haben.
Richtziel:
Die Teilnehmer entwickeln und erwerben die Fähigkeit, Übungen und Einsätze in der Notfalldarstellung zu planen und zu leiten.
Zeitansatz:
Ein Wochenende
Ausbilderlehrgang Notfalldarstellung
Zielgruppe:
Teilnehmer, die das Mindestalter von 18 Jahren erreicht sowie den Grundlehrgang, die Sanitätsausbildung A und beide modulare Aufbaulehrgänge in den letzten beiden Jahren absolviert haben.
Die Teilnehmer sollen später als Multiplikatoren (Ausbilder) auf Kreisebene für die Notfalldarstellung tätig sein.
Richtziel:
Die Teilnehmer entwickeln und erwerben die didaktischen, methodischen und rhetorischen Fähigkeiten, um auf Kreisebene im Bereich der Notfalldarstellung auszubilden.
Alle Teilnehmer absolvieren am Ende der Ausbildung eine Lehrprobe sowie eine theoretische Prüfung.
Zeitansatz:
Drei Wochenenden
Fortbildungen Notfalldarstellung
Zielgruppe:
Ausbilder der Notfalldarstellung (mit Priorität, andere erfahrende Anwender der Notfalldarstellung werden auch zugelassen).
Richtziel:
Die Teilnehmer werden von Mitgliedern der Ideenwerkstatt Notfalldarstellung zu aktuellen Themen in der Notfalldarstellung fortgebildet. Für die Teilnahme gibt es Punkte für die Lehrscheinverlängerung zum Ausbilder Notfalldarstellung.
Zeitansatz:
Flexibel, in der Regel eine Tagesveranstaltung.
Quelle: www.jrk-bw.de